Das Tierarzt-Team der Großtierpraxis Teisendorf
Unsere tierärztlichen Spezialisten kümmern sich im Bereich südlicher Landkreis BGL und im Raum Siegsdorf, Inzell und Ruhpolding für die Betreuung Ihres Rinderbestandes, ebenso wie um die Versorgung von Schaf, Ziege, Schwein, Lama und Alpaka. Besonderen Wert legt das gesamte Kollegium auf ständige Fortbildung und intensiven fachlichen Austausch, um das hohe Behandlungsniveau zu gewährleisten. Auch nachts und am Wochenende ist für Notdienst bei Rind, Schaf, Schwein, Ziege, Lama und Alpaka stets ein spezialisierter Tierarzt im Einsatz.
Leitung

Dr. Diethard Waldner
- Zusatzqualifikationen:
- Integrierte tierärztliche Bestandsbetreuung und Qualitätssicherung im Erzeugerbetrieb
- Qualitäts- und Umweltmanagement im Lebensmittelbereich
- Fachschwerpunkte: Akutmedizin Rind, Bestandsbetreuung, Lebensmittelhygiene
Herr Dr. Waldner begann seine tiermedizinische Ausbildung in der Praxis des Vaters Dr. Helmut Waldner bereits vor dem Studium, welches er 1983 beendete. Bereits während des Studiums begann er sich auf die Gebiete Rindermedizin und Lebensmittelsicherheit zu spezialisieren.
Nach Promotion und Assistenzarztausbildung an der Universität München und in verschiedenen Praxen übernahm er 1986 als Teilhaber die tierärztliche Praxis des Vaters, die unter seiner Leitung 1993 zur Tierärztlichen Klinik für alle Tierarten ausgebaut wurde. Bereits 1986 initiierte Dr. Waldner in unserer Region das innovative Konzept der Herdenbetreuung, eine spezialisierte tierärztliche Betreuung der Rinderzuchtbetriebe. Seit 1986 bildet Herr Dr. Waldner Assistenzärzte und angehende Tiermediziner auf dem Gebiet der Rindermedizin, der tierärztlichen Bestandsbetreuung und der Lebensmittelhygiene aus.
Die tierärztliche Bestandsbetreuung der landwirtschaftlichen Betriebe unserer Region wurde von Dr. Waldner kontinuierlich intensiviert. Sie ist mittlerweile vernetzt mit den Daten des Landeskuratoriums für tierische Veredelung und dadurch für die Betriebe nochmals effektiver geworden.
- Aktuelle Fortbildungen: Jahrestagung 2018 für amtliche Tierärzte, betriebliche Eigenkontrolle Tierschutz
Fachärzte

Mag. Damir Samardzic
- Gebiet: Berchtesgaden – Salzburg
- Interessenschwerpunkte: Akutmedizin beim Rind, Gynäkologie beim Rind
Studium der Veterinärmedizin in Sarajevo und Wien, Approbation 1987. Nach Assistenzzeit in Cazin und Betreuung des Tierheims Salzburg seit 1998 in der Tierklinik Teisendorf.
Mag. Samardzic versorgt seit 1998 die Patienten der Großtierpraxis (früher Tierklinik) im Raum Berchtesgaden und Salzburger Land.
- Aktuelle Fortbildungen: Rindertagung der Akademie für tierärztliche Fortbildung
Ärzte

Dr. Johannes Prußeit
- Interessenschwerpunkte: Nutztiermedizin, Fruchtbarkeit und Geburtshilfe, optimierte Weidehaltung, Bestandsbetreuung, Klauengesundheit
Studium bis 2014 an der Ludwig-Maximilian-Universität in München, Doktorarbeit zum Thema: Neue Wege in der Behandlung der Hypocalcämie (Milchfieber) beim Rind.
- aktuelle Fortbildungen: Neueste Behandlungsmethoden in der Klauenchirurgie, Intensiv-Seminar Universität München

TA Vitaliy Ocheretnyy
- Interessenschwerpunkte: Nutztiermedizin, allgemeine Rindermedizin, Klauengesundheit
Studium bis 1998 an der Nationalen Agrarökologischen Universität Zhytomyr in der Ukraine. 2007 Anerkennung des Studiums als Bachelor der Veterinärmedizin am Institut für Biomedizinische Wissenschaften Abel Salazar (Universität Porto in Portugal).
- aktuelle Fortbildungen: Neueste Behandlungsmethoden in der Klauenchirurgie, Intensiv-Seminar Universität München
Ärzte

TÄ Sophie d´Heureuse
- Interessenschwerpunkte: Reproduktionsmedizin beim Rind, Krankheiten von kleinen Wiederkäuern, Lama und Alpaka
- Mitgliedschaft: Bayerischen Landestierärztekammer
Geboren in Bad Reichenhall, Tiermedizin-Studium an der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München von 2012 bis 2018, Inhaberin des Jagdscheins und Qualifikation zur Distanzimmobilisation (Betäubungsgewehr).
- Aktuelle Fortbildungen: Krankheiten der Neuweltkameliden, Bestandsbetreuung und chirurgische Eingriffe bei Lama und Alpaka

Dr. Kerstin Reuber
- Interessenschwerpunkte: Pferdemedizin, Nutztierpraxis, Lebensmittelhygiene
- Zusatzqualifikationen: Tierärztliche Physikalische Therapie (Physiotherapie), Geprüfte Lymphtherapeutin nach Berens von Rautenfels, Betreuung von kleinen Wiederkäuern und Neuweltkameliden (Lamas und Alpakas), Bestandsbetreuung Schwein nach Schweinehaltungsverordnung
- Mitgliedschaften: Bayerische Landestierärztekammer; Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF)
Tiermedizinstudium und Promotion in München, Approbation 1997, Dissertation zum Thema Resistenzen gegen Wurmmittel beim Pferd. 1998 bis 2000 Assistenzzeit in Gemischtpraxis mit Schwerpunkt Nutztiermedizin.
Seit 2000 in der Tierklinik Teisendorf tätig, auch in der Ausbildung von Assistenzärzten und angehenden Tiermedizinern.
Frau Dr. Reuber hält regelmäßig Vorträge zum Thema Einfluss des Reiters auf den Rücken und das Gangbild des Pferdes sowie Erste-Hilfe-Kurse für Pferd und Reiter.
Buchveröffentlichung 2016: „Shetlandponys: Großes Glück im Kleinen“, Pepper Verlag.
Buchveröffentlichung als Co-Autorin 2010: „Pferde stärken mit Zirkuslektionen“, Cadmos-Verlag
- Aktuelle Fortbildungen: Krankheiten der Neuweltkameliden, Bestandsbetreuung und chirurgische Eingriffe bei Lama und Alpaka

Dr. Corinna Hoiß
Zur Zeit im Mutterschutz
- Interessenschwerpunkte: allgemeine Nutztiermedizin
- Studium an der TiHo Hannover und an der LMU München (2004 – 2010). Promotion an der LMU München zum Thema „Wirkungen und Nebenwirkungen von Cyclosporin“. Seit 2012 Assistenzärztin in der Tierklinik Teisendorf.

Dr. Eva Gabriel
Zur Zeit im Mutterschutz
- Interessenschwerpunkte: Nutztiermedizin, allgemeine Rindermedizin, Akutmedizin
Studium in Budapest und Leipzig, Approbation 2012, Disseration: Klinische Studie über Sehnenheilung beim Pferd. Von 2012 bis 2013 Assistenzärztin an der Klinik für Pferde in Borstel-Hohenraden sowie an der Tierärztlichen Klinik Isernhagen.
Seit März 2014 Assistenzärztin an der Tierklinik Teisendorf.
Mitglied der Bayerischen Landestierärztekammer und beim Bundesverband praktizierender Tierärzte.

Dr. Birgit Waldner
- Interessenschwerpunkte: allgemeine Kleintiermedizin, Heimtiermedizin, Großtierchirurgie
- Mitgliedschaften: Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (DVG); Bundesverband praktizierender Tierärzte (BPT), BPT-Fachgruppe Kleintiere; BPT-Fachgruppe Augenheilkunde
Frau Dr. Waldner beendete ihr Studium 1984 und war bis 1986 eine Weiterbildungszeit als Assistenzärztin an der Rinderklinik der Tierärztlichen Hochschule Hannover tätig. Sie verlegte ihren beruflichen Schwerpunkt zunächst auf die Klein- und Heimtiermedizin, welche sie in einer Postgraduiertenausbildung in Kalifornien vertiefte.
Von 1987 bis 1997 leitete und erweiterte Frau Dr. Waldner die Kleintierabteilung der tierärztlichen Praxis Drs. Waldner, seit 1993 Tierklinik Teisendorf, ab 1998 führte sie eine weitere Klein- und Heimtierpraxis in Traunstein, Partnerpraxis der Tierklinik Teisendorf.
Seit 2017 ist Frau Dr. Waldner in der Großtierpraxis Teisendorf tätig mit den Schwerpunkten Großtierchirurgie und medizinische Versorgung der Klein- und Heimtiere im landwirtschaftlichen Bereich.
Buchveröffentlichung: „Reisen mit Tieren“, Fink-Kuemmerly J. + Frey – Verlag
Ärzte
Verwaltung

Doris König
In der Großtierpraxis/Tierklinik seit 1996
Buchhaltung, allg. Verwaltung

Dr. Birgit Waldner
In der Großtierpraxis/Tierklinik seit 1986
Praxismanagement
Ärzte

Sirkka Peruche
In der Großtierpraxis/Tierklinik seit 1997
Apotheken- und Einkaufsverwaltung